Kern Projektmeeting im SAP AppHaus Heidelberg

Am Freitag, den 21. Februar 2020 fand in Heidelberg beim Kern Konsortialpartner SAP im AppHaus Heidelberg ein Workshop für das Kern-Projekt statt. Ziel der Veranstaltung waren ein Statusbericht der 3 Kern Projekt Workstreams Flow, Kompetenzassistent Chatbot und Kompetenzmodell, sowie Berichte zur den Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Projektverlängerung und aktuelle Projektentwicklungen.

Kern Projektleiter Professor Mädche führte durch die Agenda und gab den Workshopteilnehmern einen Überblick über vergangene Veranstaltungen zum Beispiel der Kern-Veranstaltung in Köln, die im Rahmen der Messe Personal Europe 2019, stattfand sowie ein kürzlich entwickelter Flyer mit den Kern Projektinhalten. Außerdem wurden die initial beschlossenen Projektziele reflektiert um die bereits umgesetzten Arbeitspakete einordnen zu können.

Innerhalb der Vorträge aus den Kern Projektworkstreams wurde ein erster Prototyp eines Chatbots für den Kompetenzassistenten vorgestellt und live vorgeführt. Außerdem wurden begleitende Aktivitäten wie die Sichtung relevanter Literatur und Konzeption der Software samt Grobarchitektur durch den Kern Projektpartner SAP vorgestellt.

Im Workstream Flow, gab das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Überblick über die Studieergebnisse einer groß angelegten Feldstudie bei der Campusjäger GmbH in Karlsruhe. Bei dieser Studie konnte gezeigt werden, dass Flow und die beiden angrenzenden Konstrukte Anxiety und Boredom datengetrieben über physiologische Messgrößen wie der Herzratenvariabilität gemessen werden kann. Außerdem waren neben einer umfangreichen systematischen Literaturrecherche zur Konzeption adaptiver Systeme die anstehenden Projektaktivitäten zur Implementierung eines Flow-adaptiven Systems sowie eine Masterarbeit zur Exktraktion von Kompetenzen aus Produktivsystemen wie Git oder Assana Gegenstand des Vortrags.

Im Workstream Kompetenzmodell wurden die Projektaktivitäten des TÜV Rheinlands bei B.Braun Aesculap in Tuttlingen vorgestellt. In Interviews wurden im ersten Schritt Aesculap-Führungskräfte im Hinblick auf Kompetenzen und Kompetenzfacetten innerhalb ihrer Organisation interviewt, bevor in den nächsten Schritten ein Führungskräftefeedback sowie die Ableitung konkreter Qualifizierungs- und Entwicklungsmaßnahmen erfolgen soll.

Ein Besucherführung durch das SAP AppHaus Heidelberg, das von SAP für Designaktivitäten und kreative Aufgaben im Rahmen eigener und Kundenprojekte genutzt wird, bildete das Rahmenprogramm der Kern Veranstaltung. Die Räumlichkeiten einer alten Zigarrenfabrik im Herzen Heidelbergs bestechen durch Einrichtung aus der Zeit der Industrialisierung sowie durch ein bewusst offengehaltenes Raumkonzept, dass die Kreativität anregen und so beim Lösen unterschiedlichster Probleme anregen soll.

Close
Go top